Jahresbaumgarten Dechow

Jahresbaumgarten Dechow – Ein grünes Erlebnis für alle

Auf dem Gelände der Gläsernen Molkerei (Adresse: Dorfstraße 27, 19217 Dechow) gedeiht ein ganz besonderer Park: der Jahresbaumgarten. Mehr als 30 heimische Baumarten – von majestätischer Eiche bis zur zarten Mehlbeere – laden zum Entdecken ein. Die meisten wurden 2014 gepflanzt und wachsen seither zu einem lebendigen Arboretum heran. Bänke und Picknickplätze machen den Garten zu einem idealen Ausflugsziel; Infotafeln an jedem Baum verraten Spannendes über Herkunft, Nutzen und Schutz der Arten.

Die Idee hinter dem „Baum des Jahres“

Seit 1989 kürt die „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ jährlich eine Baumart, um auf ihre ökologische Bedeutung und Gefährdung aufmerksam zu machen. Dieses Ziel griff der Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. auf und beauftragte das Berliner Büro gm013 landschaftsarchitektur (Paul Giencke) mit der Gestaltung eines passenden Gartens.

Planung, Pflanzung und Auszeichnung

  • 2014: Vereinsmitglieder und die Gläserne Molkerei pflanzen 27 Jahresbäume (Jahrgänge 1989–2015).

  • 2016: Wege, Spielgeräte, Sitzgelegenheiten und Infotafeln folgen.

  • 2017: Offizielle Öffnung für die Öffentlichkeit

  • 2019: Prämierung mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis (Kategorie „Junge Landschaftsarchitektur“) durch den bdla.

Jedes Jahr wächst der Garten um den aktuellen Baum des Jahres – zuletzt gesponsert von engagierten Stiftungen und Privatpersonen, etwa der Gerd Godt-Grell Stiftung (Stechpalme 2021) und den Vorstandsmitgliedern Lothar Otto & Folker Friedrich. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und GaLaBau Holleitner, beide aus Zarrentin am Schaalsee, unterstützen den Förderverein bei den Pflanzungen.

Bildung & Engagement

Auf rund 1,4 Hektar dient der Jahresbaumgarten auch als grünes Klassenzimmer: Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe führt hier Umweltbildungsprogramme für Kinder durch. Pflege und Erhalt übernimmt die Gläserne Molkerei.

Möglich gemacht durch Förderer

Das Projekt wurde unterstützt von

  • Europäischem Landwirtschaftsfonds (ELER) – Programm LEADER

  • Mit Erträgen aus der Lotterie „BINGO! Die Umweltlotterie“

  • Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung

  • Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eG

  • Stiftung Unternehmen Wald mit Partner Bronchicum

Die Bäume des Jahres von 1989 bis 2024

2025: Rot-Eiche (Quercus rubra)
2024: Mehlbeere (Sorbus aria)
2023: Moor-Birke (Betula pubescens)
2022: Rotbuche (Fagus sylvatica)
2021: Stechpalme (Ilex aquifolium)
2020: Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)
2019: Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
2018: Ess-Kastanie (Castanea sativa)
2017: Fichte (Picea abies)
2016: Winterlinde (Tilia cordata)
2015: Feld-Ahorn (Acer campestre
2014: Trauben-Eiche (Quercus petraea)
2013: Wild-Apfel (Malus sylvestris)
2012: Europäische Lärche (Larix decidua L.)
2011: Elsbeere (Sorbus torminalis L.)
2010: Vogelkirsche (Prunus avium L.)
2009: Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.)
2008: Walnuss (Juglans regia L.)
2007: Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.)
2006: Schwarzpappel (Populus nigra L.)
2005: Rosskastanie (Aesculus hippocastanum L.)
2004: Weisstanne (Abies alba MILL)
2003: Schwarz-Erle (Alnus glutinosa L.)
2002: Wacholder (Juniperus communis L.)
2001: Esche (Fraxinus excelsior L.)
2000: Sandbirke (Betula pendula Roth)
1999: Silberweide (Sálix álba L.)
1998: Wildbirne (Pýrus commúnis L.)
1997: Eberesche (Sórbus aucupária)
1996: Hainbuche (Cárpinus bétulus L.)
1995: Spitzahorn (Ácer platanoides L.)
1994: Eibe (Taxus baccata L.)
1993: Speierling (Sórbus doméstica L.)
1992: Bergulme (Ulmus glábra Huds. emend. Moss)
1991: Sommerlinde (Tilia platyphyllos Scop.)
1990: Buche (Fágus sylvática L.)
1989: Stieleiche (Quércus róbur L.)

 

Titelfoto: Der Jahresbaumgarten auf dem Gelände der Gläsernen Molkerei in Dechow. Fotoautor: Frank Hermann

 

Diese Seite teilen: