Der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. fördert die Bedeutung und das Ansehen des Biosphärenreservates Schaalsee. Vor diesem Hintergrund entwickelt er seit 2018 mit professioneller Begleitung durch die TV-Film-Nord GmbH eine Imagekampagne für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Ein wichtiges Netzwerk sind dabei die Regionalmarkenpartner des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee. Geplant sind Kurzportraits von 20 Regionalmarkenpartnern wie der Personenschifffahrt „Schaalseetour“ in Zarrentin, dem Gut Gallin, dem Schullandheim Schloss Dreilützow oder der Elfenschule in Neuenkirchen. Sie sollen darin zu Wort kommen und zeigen, wie sie mit ihrer Lebensphilosophie, Arbeit und ihren Angeboten die Biosphärenreservatsidee bereichern. Weiterhin sind vierminütige Image-Kurzportraits über die Ämter Zarrentin, Wittenburg, Rehna und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe vorgesehen sowie ein Gesamtportrait der Biosphärenreservatsregion in einer Länge von 5 Minuten. Sobald sie fertig gestellt sind, werden sie auf dieser Seite, auf der Facebook-Seite des Vereins und auf der YouTube-Seite des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe veröffentlicht.
-
#WirsindBiosphäre: Imagekampagne UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Sie sind die ‚Perlen‘ im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee: Über 100 Menschen bereichern mit ihren völlig unterschiedlichen Angeboten als Regionalmarkenpartner die Region. Über 25 von ihnen präsentiert der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. in filmischen Portraits im ‚Norddeutschen Freiluftkino‘, Facebook und auf Youtube.
Weitere Infos zur Regionalmarke: https://www.schaalsee.de/inhalte/seiten/regionalmarke/regionalmarke.php -
#Wir sind Biosphäre: UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Eine Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung – genau will das Biosphärenreservat Schaalsee sein. Ob Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, Exkursionen für Naturfreunde oder auch klassischer Natur- und Artenschutz - mit vielfältigen Aktivitäten will das Biosphärenreservatsamt diesem Anspruch gerecht werden. Wichtiges Element dabei ist das Netzwerk der "Regionalmarkenpartner", das unter dem Motto "Für Leib und Seele" mehr als hundert Akteure der Region vereint. -
We are biosphere: Biosphere Reserve Lake Schaalsee
A model region of UNESCO for sustainable development - that's exactly what the biosphere reserve Schaalsee wants to be. Whether educational work with children and young people, excursions for nature lovers or classic nature and species protection - the Biosphere Authority wants to meet this requirement with a variety of activities. An important element here is the network of "regional partners", which unites more than a hundred members in the region with the slogan "For body and soul". -
#WirsindBiosphäre: Bauernkate Klein Turow
Die Bauernkate Klein Thurow ist ein Idyll, das man als Feriendomizil mieten kann. Jutta und Frank Strauß haben mit großer Liebe zum Detail das Baudenkmal restauriert und stilvoll eingerichtet, so dass das Lebensgefühl vergangener Zeiten spürbar wird. Die Bauernkate Klein Thurow liegt inmitten eines schön angelegten Gartens, nur wenige hundert Meter vom Schallsee entfernt. -
#WirsindBiosphäre: Bäcker Klug
Bei Bäcker Andreas Klug in Gadebusch ist noch alles Handarbeit: Jede Nacht setzen er und seine Mitarbeiter Teig für Teig frisch an und backen daraus insgesamt 40 verschiedene Brot- und Brötchensorten. Es gibt bei Bäcker Klug keine Fertigmischungen. Die Gadebuscher bereiten alles nach eigenen Rezepten selbst zu. Die Kunden schätzen die regionale und frische Vielfalt. Sie kaufen auch gern Klugs Biobrote, die das Sortiment abrunden. -
#WirsindBiosphäre: Amt Wittenburg
Sie ist eine der ältesten und ungewöhnlichsten Städte Mecklenburgs: Wittenburg. Und ‚Witt‘ für ‚weiß‘ ist bis heute bezeichnend für die Stadt: Weißer Schnee bedeckt ganzjährig Norddeutschlands größte Skianlage, weißes Mehl und dessen Verarbeitung spielen in Wittenburg auch heute eine zentrale Rolle – bis hin zum einzigartigen Mehlweltenmuseum. Solche und ganz andere Geschichten vermittelt Nachtwächter Norbert auf seinen regelmäßigen Führungen durch die Stadt. -
#WirsindBiosphäre: Grenzhus Schlagsdorf
Fast 40 Jahre verlief die Grenze zwischen Ost- und Westeuropa - auch mitten durch den Schaalsee. Der längst verschwundene ‚Todesstreifen‘ wirkt bis heute nach, hat er doch jahrzehntelang das Leben der Menschen in der Grenzregion in Ost und West geprägt. Im Grenzhus in Schlagsdorf ist die tragische Geschichte der Grenze in sehr persönlichen Schicksalen dokumentiert. Zeitzeugen wie Robert Paeplow, der selbst mal für den westdeutschen BGS an der Grenze Streife lief, erzählen, wie es damals zuging. -
#WirsindBiosphäre: Amt Rehna
Das Amt Rehna, also die Gemeinden um die alte Klosterstadt herum, gilt als das „nördliche Einfallstor“ zum UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Östlich der Wakenitz, die den Ratzeburger See mit der mit der Trave bei Lübeck verbindet, beginnt der Lebensraum der seltenen Fischotter, Kraniche und neuerdings leben hier auch Nandus. Die frei lebenden südamerikanischen Laufvögel sind wohl die ungewöhnlichsten Bewohner der Region. In Rehna selbst, auf halber Strecke zwischen Lübeck und Schwerin gelegen, macht seit 500 Jahren im November der Martensmann mit seiner Kutsche Station – Anlass für ein jährliches Volksfest, bei dem so mancher Liter aus der Weinlieferung nach Schwerin „verdunstet“. -
#WirsindBiosphäre: Eschenhof - Gemeinsam Gärtnern e.V.
Ein riesiger Garten in Bewegung. Frisches Obst und Gemüse und dazu viel Spaß – das bietet der gemeinnützige Eschenhof e.V. seinen Mitgliedern. „Gemeinsam Gärtnern“ macht es möglich, dass die Arbeit leicht von der Hand geht. Eine Gärtnerin zeigt und erklärt, wie’ s geht – und das ganz ohne Chemie. Damit passt der Eschenhof ideal in das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. -
#WirsindBiosphäre: Elfenschule
Artenschutz auch für Elfen: Mitten im Biosphärenreservat Schaalsee liegt eine Elfenschule. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus dem ganzen Bundesgebiet angereist, um in Neuenkirchen echte Elfen zu erleben und von ihnen zu lernen. Künstlerin Ines Bergholz lebt von und mit den Elfen, läßt sich von ihnen zu wunderbaren Bildern aus Blättern und Blüten inspirieren. Sie gibt entsprechende Kurse und betreibt eine kleine Galerie. -
#WirsindBiosphäre: Grün 22
Grün 22 heißt der Gartenbaubetrieb von Thomas Kühnen aus Lassahn am Schaalsee. Er arbeitet am liebsten mit heimischen Pflanzen und Materialien aus der Region. Seine naturnahen Konzepte zur Gartengestaltung stimmt der Gärtnermeister individuell mit seinen Auftraggebern ab und setzt sie mit seinem Team um. Besonders trocken gesetzte Natursteinmauern baut er gern. -
#WirsindBiosphäre: Kloster Rehna
Klosterleben und das ganz modern: Jahrhundertelang belebten die Benediktinerinnen das Kloster in Rehna, im Zentrum der alten Kleinstadt.
Heute ist es der Klosterverein Rehna e.V., der dort Führungen anbietet, Ausstellungen organisiert und auch alle zwei Jahre das Klosterfest veranstaltet. So phantasievoll wie das beliebte Fest sind auch alle anderen Aktivitäten des Vereins: Mitarbeit an der ‚Sagen- und Märchenstraße MV‘, Ausbau der Wander- und Pilgerwege in der Region, Kräuterseminare, Musik- und Theaterveranstaltungen und auch die Stadtinformation betreibt der Verein mit dem Ziel, die wunderbare alte Klosteranlage zu beleben und zu erhalten. -
#WirsindBiosphäre: Gästehaus 22 Rehna
‚Bed and Breakfast‘ – für Anja Holm ein Konzept, mit dem sie sich erfolgreich selbständig gemacht hat – am alten Klostergarten inmitten der mecklenburgischen Kleinstadt Rehna. Von dem alten Haus am Kloster blicken die Gäste ins Grüne und sind doch mitten in der Stadt.
Gastlichkeit und die Zusammenarbeit mit den Regionalmarkenpartnern der Biosphäre Schaalsee, das sind für Anja Holm die Erfolgsfaktoren. -
#WirsindBiosphäre: Atelier Bargholz
Die Schaalseelandschaft ist für den Künstler Matthias Bargholz Inspiration und Motiv zugleich. Er ist in der Region verwurzelt und bestückt von hier aus nationale und internationale Ausstellungen mit seinen Werken. An Wochenenden bietet er Malkurse an und bietet dabei tiefe Einblicke in seine Kunst und die Geheimnisse der Region. -
#WirsindBiosphäre: Ferienwohnung Elke Wahlig
Ein großer Garten voller Früchte, eine kleine Herde liebenswerter Ziegen, eine stilvoll restaurierte Kate und alles nur wenige hundert Meter vom Schaalseeufer entfernt - dieses kleine Paradies läßt sich mieten. Elke Wahlig hat sich mit dem Häuschen am Nordzipfel des Schaalsees einen Lebenstraum verwirklicht und freut sich, wenn sie in der Ferienwohnung Gäste begrüßen kann. -
#WirsindBiosphäre: riha WeserGold Dodow
Wie im Paradies: Blühende Obstbäume prägen im Frühjahr das Landschaftsbild im Biosphärenreservat Schaalsee. Zentrum des Apfelanbaus am Rande des Biosphärenreservates ist der kleine Ort Dodow, wo das Unternehmen Wesergold großflächig Äpfel anbaut und zu Saft verarbeitet, auch in Bioqualität. -
#WirsindBiosphäre: Schnucken-Schäferei Schaalsee
Die einsamen Seewiesen an den Ufern des Schaalsees sind die Grundlage für eine unglaubliche Artenvielfalt. Mit seinen Rauwollige Pommernschafen, gehörnte Moorschnucken und anderen vom Aussterben bedrohten Schafrassen sorgt Schäfer Detlef Mohr dafür, dass es auch auch so bleibt. Die Schafe sind zwar vergleichsweise klein, aber robust und ideal der Landschaft angepasst. Für Detlef Mohr steht die Landschaftspflege im Biosphärenreservat Schaalsee im Vordergrund. -
#WirsindBiosphäre: Waldkindergarten Dechow
Es klingt heute fast exotisch, wenn Kinder regelmäßig halbe Tage im Wald und nicht in geschlossenen Räumen verbringen - und das bei jeder Jahreszeit. Der Waldkindergarten Dechow verwirklicht dabei einen kindgerechten und modernen Bildungsanspruch in der Natur. Er setzt dabei ein vor Jahrzenten in Dänemark entwickeltes Konzept um, mit dem auch hierzulande immer häufiger Kinder erfolgreich auf die Schule vorbereitet werden. -
#WirsindBiosphäre: Schullandheim Schloß Dreilützow
Keine Jugendherberge, sondern ein Schloß. Mit Märchen und Geist. Das 300 Jahre alte Schloß Dreilützow bei Wittenburg bietet Kinder- und Jugendgruppen ein ganz besonderes Programm: Vom Hochseilklettern über klassisches Ambiente bis hin zum "Treibhaus der Zukunft". Das Schloß Dreiützow ist ein Schullandheim der ganz besonderen Art. -
#WirsindBiosphäre: Wir bauen Zukunft Nieklitz
Wir bauen Zukunft – in Nieklitz bei Zarrentin gibt es dafür ausreichend Platz und viele Menschen, die das ganz wörtlich nehmen. Co-Working in der Natur, Innovationscamps, Workshops: Wir bauen unsere Welt, wie sie uns gefällt. Die Akteure kommen dort regelmäßig aus ganz Deutschland zusammen und setzen ihre Visionen von einer enkeltauglichen Zukunft konkret um. Einerseits ist das 10 Hektar große Areal ein Experimentierfeld, andererseits auch ein Bildungsprojekt für Nachhaltiges Bauen und Planen, Nachhaltiges Unternehmertum oder auch Kreislaufwirtschaft. -
#WirsindBiosphäre: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Eine Modellregion in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – dafür arbeitet das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe unter der Leitung von Klaus Jarmatz. ‚Es sind die globalen Herausforderungen, die uns treiben, diese Herausforderungen auch im Kleinen anzupacken“, formuliert der Amtsleiter seine Mission. -
#WirsindBiosphäre: Gut Gallin
Eine echte Delikatesse: Das Fleisch langsam gewachsener Rinder, die ihr Leben auf Bio-Weiden verbracht haben. Diese Spezialität gibt es in der Hofschlachterei von Gut Gallin zu kaufen. Gleichzeitig leisten die Bio-Rinder in Gallin einen Beitrag zum Umweltschutz: „Die Weiden speichern doppelt so viele Schadgase, wie die Rinder freisetzen", ist sich Gutsleiter Jens Rasim sicher. -
#WirsindBiosphäre: Bioobst Peter Coorßen, Boddin
Die Versuchung aus dem Biosphärenreservat – sie gibt’s auch im Supermarkt. Familie Coorßen baut seit 1930 in Boddin Tafeläpfel an, auch in Bioqualität. Urenkelin Nane setzt die Familientradition auf ganz moderne Weise fort. -
#WirsindBiosphäre: Gläserne Molkerei Dechow
Weidemilch, Heumilch, Butter, Fruchtjoghurt und alles in zertifizierter Bioqualität. In Dechow, im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, produziert die ‚Gläserne Molkerei‘, eine der modernsten Bio-Molkereien Deutschlands. -
#WirsindBiosphäre: Vogelstimmenimitator Dr. Uwe Westphal
Er spricht mit den Vögeln und kennt sie alle persönlich: Über 130 Vogelstimmen beherrscht Dr. Uwe Westphal und ‚übersetzt‘ ihre Stimmen und Gesänge für seine Besucher. Zu seinen Vogelwanderungen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee kommen Vogelliebhaber aus ganz Deutschland angereist. -
#WirsindBiosphäre: Mosterei Kneese
Äpfel sind seine Leidenschaft und Jochen Schwarz verarbeitet sie zu Saft. Jeder, der ihm Äpfel liefert, bekommt wenige Tage später genau daraus den Saft. Alte Apfelbäume und Streuobstwiesen werden damit wieder attraktiv und bleiben als Beitrag zur Artenvielfalt erhalten. Am 18.8.2019 feiert Jochen Schwarz mit seiner kleinen Mosterei in Kneese 10-jähriges Bestehen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. -
#WirsindBiosphäre: Arche-Hof Kneese
Mustergültige Bio-Landwirtschaft und Arbeit für Menschen mit Behinderung: Der Arche-Hof Kneese zeigt, dass beides zusammen auch Spaß machen kann. Gäste sind auf dem Hof willkommen, zum Beispiel zum Erntedankfest am Sonnabend, den 14.9.2019 -
#WirsindBiosphäre: Schaalsee-Tour
Zu Wasser, zu Land und dazwischen Moor – das sind drei von fünf Stationen der Schaalsee-Tour von Klaus Kuntoff: Ein besonderes Schaalsee-Erlebnis, ganz intensiv: Elektroboot, Elektrobahn, Fischhaus, PAHLHUUS und Kalkflachmoor. -
#WirsindBiosphäre: LAVANDULA & Forsthof Kneese
Ein frisch gemachtes veganes Frühstück und nebenan eine Wellnessbehandlung samt Massage mit natürlichen Mitteln und Methoden: Anke Kalbfleisch und Katharina Gatnar in Kneese ergänzen sich mit ihren Angeboten. -
#WirsindBiosphäre: KOCHWERK Salem
„Wir sind hier im Zentrum von Genuss“, ist sich Meisterkoch Günter Weinberg sicher, wenn er vom ‚KOCHWERK‘ in Salem spricht. Wie sich so ein Genusserlebnis wirklich umsetzen lässt, können Gäste dort bei ihm lernen. -
#WirsindBiosphäre: Alte Schule e.V.
Eine Schulklasse auf ‚großer Fahrt‘ und eine Zeitreise tausend Jahre zurück. Das ist nur eines von vielen Angeboten für Gruppen des Vereins Alte Schule e.V. im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. -
#WirsindBiosphäre: Kastanienhof Bülow
Zwei Männer, ein Garten und eine Küche. Dirk Endrulat und Hajo Kahl haben für die Verwirklichung ihres Lebenstraums ihre Jobs aufgegeben und im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ihre Leidenschaft für Garten und Küche zur Perfektion gebracht. -
#WirsindBiosphäre: Restaurant De oll Dörpschaul
Von der Dorfkneipe zum Gourmetrestaurant – das hatte Ute Alm-Linke gar nicht geplant, als sie in Rosenow begann, ihre Gäste mit Kräutern und Gemüse aus dem eigenen Garten zu bekochen. Inzwischen gehört das Restaurant in der ehemaligen Dorfschule zu den besten im Lande, glaubt man einem renommierten Restaurantführer.
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.