Jeden ersten Sonntag im Monat von April – November findet der Biosphäre-Schaalsee-Markt von 10 – 17 Uhr am Informationszentrum PAHLHUUS (Link zu Google Maps: Wittenburger Chaussee 13) in Zarrentin am Schaalsee statt.
Die nächsten Termine sind
Etwa 40 Erzeuger und Erzeugerinnen bieten am Informationszentrum PAHLHUUS regionale Lebensmittel und Kunsthandwerk aus eigener Herstellung an. Viele von ihnen sind Partner des Netzwerkes “Für Leib und Seele”. Sie erfüllen mit ihren Produkten hohe Qualität, Umweltfreundlichkeit und Regionalität. Durch den Einkauf ökologischer und regionaler Produkte auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt tragen die Besucher zum Umweltschutz bei und können aus erster Hand Informationen über die Herstellung der Produkte erhalten. Die Idee zum Biosphäre-Schaalsee-Markt entstand in der AG Direktvermarktung, die aus einer Ideenbörse im Jahr 1998 hervorging. Veranstalter des Biosphäre-Schaalsee-Marktes sind wir, der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. Wir kooperieren dabei mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Die riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG und deren Betriebsstätte Dodow, das Lebenshilfewerk Hagenow gGmbH und das Amt Zarrentin unterstützen hier den Förderverein in seiner Arbeit.
Imagevideo Biosphäre-Schaalsee-Markt
Regionale Produkte
Folgende regionalen Produkte aus teilweise ökologischer Herstellung werden auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt angeboten (Auszug): Brot, Kuchen, vegane und herzhafte Crepes, Eierlikör, Eintöpfe, Bio-Wurst, Bier, Bratwurst, Limonade, Obst, Bio-Gemüse, Räucher- und Frischfisch, Brotmischungen, Bio-Kuhmilchkäse, Ziegenmilchkäse, Vorzugsmilch, Joghurt, Quark, Gin aus regionaler Herstellung, Quittenlikör, Butter, Ziegenwurst, Ziegenfleisch, Bio-Rindfleisch, Schweinefleisch, Obstsäfte, Imkerhonig, Trockenfrüchte, Chutney, Pesto, Brotaufstriche, Öle, Soßen, Nüsse, Gewürze, Stauden, Gehölze, Jungpflanzen, Taschen und Accessoires aus Wollfilz, Drechslererzeugnisse, Holzdeko, plattdeutsche Schriften, Schaalsee-Bildband, Postkarten, Schaalsee-T-Shirts in Bioqualität, Illustrationen, Lesezeichen, Stoff- und Näharbeiten, Keramik für Haus und Garten, Schurwolle und Edelsteinschmuck.
Besuchen Sie den Biosphäre-Schaalsee-Markt in Zarrentin am Schaalsee und unterstützen Sie damit die regionalen Kleinbetriebe! Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Bewerbung Marktaussteller
Interessierte Direktvermarkter und Direktvermarkterinnen (= Unternehmen, die ihre Produkte selbst herstellen) können sich für den Biosphäre-Schaalsee-Markt 2023 bis zum 17.02.2023 bewerben:
Hinweis: Tüten, Einwegbesteck und Einweggeschirr (z.B. beschichtete Teller) aus nicht abbaubarem Kunststoff dürfen vom Aussteller nicht ausgegeben werden. Bestimmte Einwegkunststoffprodukte dürfen ab 3. Juli 2021 seitens der Hersteller dieser Produkte nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Das Verbot wird durch die EU-Einwegkunststoffrichtlinie (Richtlinie 2019/904) vorgegeben und in Deutschland 1:1 durch die Einwegkunststoffverbotsverordnung (EWKVerbotsV) umgesetzt. Hier das Merkblatt des DEHOGA-Bundesverbandes zum Einwegkunststoffverbot (124 KB).
Foto: Der Biosphäre-Schaalsee-Markt am PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee. Fotoautorin: Susanne Hoffmeister