Veranstaltungen

Schaalsee-Markt

Biosphäre-Schaalsee-Markt

Mit dem Biosphäre-Schaalsee-Markt jedem 1. Sonntag in den Monaten April bis November am PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee unterstützen wir die regionale und umweltfreundliche Landwirtschaft. Mehr zum Biosphäre-Schaalsee-Markt...

Biosphärenreservat

Karte Biosphärenreservat Schaalsee

Der 24 km2 große Schaalsee ist mit 72 m der tiefste See der Norddeutschen Tiefebene. Teile des Sees liegen im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr über den Schaalsee...

Blühflächen

Blühflächen für Insekten

Mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und der Stiftung Biosphäre Schaalsee schaffen wir Lebensraum für Wildbienen und andere gefährdete Insekten. Mehr dazu...
Foto: Gelbbindige Furchenbiene. Fotoautor: Copyright Makrowilli

Umweltbildung

Umweltbildung für Kinder und Jugendliche

Mit dem KinderFerienSpaß-Biosphäre stärken wir das Interesse an der Natur und umweltschonendes Handeln bei den teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Innerhalb der SCHAALSEE-TOUR und auf Anfrage bieten wir für Gruppen Führungen an.

Bildband Schaalsee

Bildband Schaalsee

Dieser grüne Band ist ein wunderbarer Wanderführer durch die heimliche Wildheit dieses geschützten Landstrichs. Und ein großer Anreiz, das Sofa zu verlassen, die Wanderschuhe herauszukramen. Buch bestellen...

Theater für Kinder

Theater für Kinder

Das Theater im PAHLHUUS verbindet Puppentheater für Kinder ab 4 Jahre mit einem Ausstellungsbesuch im Informationszentrum. So informieren sich die Besucher über das Biosphärenreservat. Mehr zum Theater im PAHLHUUS...

Jahresbaumgarten

Jahresbaumgarten Gläserne Molkerei Dechow

Im naturnahen Jahresbaumgarten auf dem Gelände der Gläsernen Molkerei Dechow haben wir mehr als 30 Bäume gepflanzt. Damit weisen wir auf die ökologische Bedeutung und Gefährdung der Baumarten hin. Mehr zum Jahresbaumgarten...

Insekten schützen

Wir bieten Führungen durch die Natur an

Die Filmkampagne zum Insekten- und Artenschutz im Biosphärenreservat Schaalsee. Eine Kooperation mit dem WWF Deutschland und dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe. Hier anschauen...