BIOSPHÄRENRESERVATSAMT SCHAALSEE-ELBE - Naturschutz vorgestellt

1 Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2003): Kuhlrader Moor und Röggeliner See. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin. 2 Biosphärenreservatsamt Schaalsee Elbe M-V (Hrsg.) (2010): 10 Jahre Biosphärenreservat. Online abrufbar unter: www.schaalsee.de. 3 Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V. (Hrsg.) (2017): Monitoring der submersen Makrophyten im Jahr 2017. 4 IHU-Geologie und Analytik GmbH (Hrsg.) (2015): Limnologisches Gutachten Röggeliner See 2015. 5 BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Re- aktorsicherheit (Hrsg.) (2007): Fakten zumThema Biodiversität. Online abrufbar unter: https://www.bmu.de/fileadmin/ bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ g8_pressehintergrundpapier_biodiv.pdf, zuletzt abgerufen am 15.11.2019. 6 Kranichschutz Deutschland (Hrsg.) (o. J.): Homepage Kranich- schutz Deutschland. Online abrufbar unter: www.kraniche.de , zuletzt abgerufen am 02.05.2020. 7 NABU, Naturschutzbund Deutschland (Hrsg.) (o. J.): Hilfe für die Vögel des Glücks: Kranichschutz im NABU. In: Homepage NABU. Online abrufbar unter: https://www.nabu.de/ tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/kranich/index.html, zuletzt abgerufen am 02.05.2020. 8 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V (Hrsg.) (2009): Konzept zum Schutz und zur Nutzung der Moore – Fortschreibung des Konzeptes zur Bestandssicherung und zur Entwicklung der Moore. Online abrufbar unter: http://service. mvnet.de/_php/download.php?datei_id=11159 , zuletzt abgerufen am 06.08.2020. QUELLEN 9 Gürlich, S. (2005): Bilanz einer zweijährigen Untersuchung zur Holzkäferfauna im Naturwaldreservat Dohlenwald (FA Radelübbe, Revier Lassahn). In: Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen – Mecklenburg-Vorpommern. Jg. 2005, H. 6, S. 21–59. 10 Bannick, C., Engelmann, B., Fendler, R., et al. (2008): Grund- wasser in Deutschland. Hrsg.: BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Silber Druck OHG, Niestetal. 11 Sonnenberg, A., Ashok, C., Geiger, M., August, D. (2009): Der Wasserfußabdruck Deutschlands –Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt? Hrsg.: WWF, World Wide Fund For Nature Deutschland. Online abrufbar unter: https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/wwf_studie_ wasserfussabdruck.pdf, zuletzt abgerufen am 23.05.2020. 12 BfN, Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2014): Grün- landreport – Alles im grünen Bereich? Online abrufbar unter: https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/landwirtschaft/Dokumente/ PK_Gruenlandpapier_30.06.2014_final_layout_barrierefrei.pdf, zuletzt abgerufen am 12.07.2020. 13 Gesellschaft für Ingenieurbiologie Hrsg.) (2011): Wasser und Nährstoffbilanz des Schaalsees. 14 Ewald, K. C., Lobsiger, M. (1997): Hecken, Feldgehölze. Aus B. Baur et al. (Hrsg.): Ökologischer Ausgleich und Biodiversität. Springer Basel AG. 15 Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2003): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin. 16 IHU-Geologie und Analytik GmbH (Hrsg.) (2012): Kleingewässerrenaturierung Woitendorfer Wald – Entwurfs- und Genehmigungsplanung 2012. 17 Deutsche Wildtierstiftung (Hrsg.) https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere, zuletzt abgerufen 08.09.2020. 82

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIxMjQ=